nach oben2025 © Studio Alpenglow | Impressum | Datenschutz
„Sprachbarrieren“ machen uns manchmal das Leben schwer. Selbst wenn man der fremden Sprache mächtig ist, kann es noch häufig zu Missverständnissen kommen. Ein Versuch diese Hürden zu überwinden und eine gemeinsame internationale Sprache zu entwickeln ist die von Doktor Esperanto aka Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 entwickelte Plansprache „Esperanto“. Die auf unterschiedlichen Sprachelementen basierende, konstruierte Sprache verbreitete sich stark in den 1920ern. Heute leben die Sprecher vor allem in Europa, China, Japan und Brasilien.
Das Buch Esperanto erläutert die Regeln und die Konstruktion der Sprache, sowie die Zusammenhänge ihrer Entstehung. Die visuelle Grundidee ist die Vergänglichkeit des gesprochenen Wortes. Was einmal ausgesprochen ist kann nicht mehr zurückgenommen oder verändert werden.
Alle Illustrationen des Buches basieren auf der Grundlage des Alphabets - den Buchstaben. Wie die Sprache Esperanto aus einzelnen Sprachelementen, so wurden die Illustrationen aus Buchstaben konstruiert. Klar strukturiert gibt das Buch einen guten Überblick über Geschichte und Grundlagen von Esperanto.